Kritik der digitalen Quellen

Wie kann man sich auf die Bedeutung eines Begriffes einigen, der in vielerlei Hinsicht interpretiert werden kann? Das C²DH schlägt vor:

Der Begriff „Kritik der digitalen Quellen“ ist ein zusammengesetzter Begriff. Er verweist auf das, was die Historiker immer taten – die Herkunft und der Wert einer historischen Quelle kritisch zu beurteilen – und die Notwendigkeit, dass dieses gleiche Prinzip sowohl für die digitalisierten als auch für die ursprünglich in digitaler Form erstellte Quellen, die im Web verfügbar sind, angewandt wird.

Unter den vielen Fragen die sich stellen, gelten folgende als Schlüsselfragen:

  1. Warum wurde diese Quelle ausgewählt um digitalisiert/zu einer digitalen Datenbank hinzugefügt zu werden?
  2. Hat die Transformation von der analogen zur digitalen Form die Aussagekraft und den artefaktuellen Wert der Quelle beeinträchtigt?
  3. Warum, wann und wie wurde die Quelle im Web veröffentlicht und wer hat die Initiative ergriffen?
  4. Wie hat die Suchmaschine diese spezifische Quelle abgerufen? Gibt es relevante Alternativen, die nicht abgerufen wurden?

block

block

Literatur zum Konzept der digitale Quellenkritik

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref

ref