Wikipedia als Quelle für historisches Wissen: Anwendung der digitalen Quellenkritik

Eine Lektion über Wikipedia als digitale Geschichtsquelle und die diesbezügliche Anwendung digitaler Quellenkritik.

Zu den Aufgaben
Über diese Lektion

Einleitung

Diese Lektion fordert HistorikerInnen auf, Wikipedia als Objekt historischer Forschung zu betrachten und die Methode der Quellenkritik auf diese digital entstandene Quelle anzuwenden. Insbesondere schlägt sie Möglichkeiten vor, die Kritik an digitalen Quellen auf die Infrastruktur und den Inhalt von Wikipedia anzuwenden und potenzielle Nutzungsmöglichkeiten von Wikipedia durch Historiker zu untersuchen. Die Lektion umfasst ein kurzes Einführungsvideo und fünf Aufgaben. Zur Lösung dieser Aufgaben sind keine besonderen technischen Kenntnisse erforderlich. Die einzige Anforderung ist ein Internetanschluss und idealerweise die Beherrschung einer weiteren Sprache (zusätzlich zu Englisch), um die fünfte Aufgabe auszuführen, die auf Englisch- und Französischkenntnissen basiert, aber auch an andere Sprachen angepasst werden kann.

Mehr über die Lektion

Animation ansehen

S Wikipedia als Quelle für historisches Wissen

Eine Videoanimation mit einer kurzen Einführung in Wikipedia, die erklärt, warum sich HistorikerInnen dafür interessieren sollten.

Erstellt von Gorille.

Diese Aufgaben erledigen M

M Aufgaben (5)


1 von 5 — Warum sollten sich HistorikerInnen für Wikipedia interessieren?

Die Einführung von Wikipedia im Jahr 2001 löste Diskussionen und Debatten unter HistorikerInnen und WissenschaftlerInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften aus. Einige WissenschaftlerInnen sahen Wikipedia als neuartiges, webbasiertes und gemeinsam finanziertes Modell der historischen Wissensproduktion, das über die traditionelle wissenschaftliche Geschichtsschreibung auf der Grundlage von Forschungsexpertise und gegenseitiger Begutachtung hinausgeht. Diese WissenschaftlerInnen sahen Wikipedia als intellektuelle Chance, die Geschichtsschreibung neu zu definieren und sie an die Anforderungen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Andere WissenschaftlerInnen kritisierten Wikipedia für die Aufnahme von minderwertigen und oberflächlichen Informationen, die von Menschen ohne Fachwissen verfasst wurden und Gratisarbeit nutzen, um den Inhalt am Leben zu erhalten, sowie für die Ungleichheiten ethnischer und geschlechtlicher Natur im Hinblick auf die Mitglieder der Gemeinschaft und die thematische Abdeckung. Trotz dieser Debatten verwenden HistorikerInnen nunmehr Wikipedia in ihrer Forschung und Lehre. Die vorliegende Aufgabe bietet an, Wikipedia aus historischer Perspektive zu betrachten und zeigt auf, warum sie für HistorikerInnen von Bedeutung ist.

45 Min.

1.a Hintergrundinformationen über Wikipedia

25 Min.

1.b Warum ist Wikipedia für HistorikerInnen von Bedeutung?

Empfehlungen Lektüre/Video

Lernergebnisse

  • Verstehen, warum die Schaffung und Popularisierung von Wikipedia für HistorikerInnen von Bedeutung ist

2 von 5 — Untersuchung der Infrastruktur und Grundsätze von Wikipedia

Wikipedia ist eine digital entstandene Quelle, die historisch stimulierende Informationen darüber enthält, wie Wikipedia-Nutzende die Vergangenheit wahrnehmen, wie sie diese auf Basis der Gegenwart interpretieren und wie sie die Vergangenheit in Wikipedia-Artikel umwandeln. Diese Informationen können sowohl aus Wikipedia-Artikeln als auch aus Diskussionen und Debatten zwischen Wikipedia-Nutzenden gewonnen werden, die „hinter den Kulissen“ in den „Diskussionsseiten“ der Artikel stattfinden. HistorikerInnen, die mit Wikipedia arbeiten, sollten sich sowohl mit den spezifischen Eigenschaften der Infrastruktur als auch mit den Grundsätzen vertraut machen, denen die (historische) Wissensproduktion unterliegt, damit sie die von ihnen gewonnenen Informationen kontextualisieren können.

Seit ihrer Gründung hat sich Wikipedia zu einer selbstregulierten Gemeinschaft und einem öffentlichen Raum entwickelt, in dem Menschen historische Artikel besprechen, erstellen und bearbeiten können. Die digitale Struktur von Wikipedia, einschließlich ihrer Grundsätze, Richtlinien, Hierarchie und Untergruppierungen, fördert die dynamische, vielschichtige Beteiligung ihrer Editoren und die aktive Beteiligung an der Produktion von historischem Wissen. Die folgenden Teilaufgaben untersuchen die Infrastruktur, die Grundsätze und die Richtlinien von Wikipedia, die „Diskussionsseiten“, auf denen Wikipedianer an Diskussionen und Debatten über Geschichte teilnehmen, Editierungen von Wikipedia-Artikeln und schlussendlich die Wahrnehmung von Geschichte als Wissensgebiet durch Wikipedia.

30 Min.

2.a Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

30-40 Min.

2.b Diskussionsseiten und Versionsgeschichte

15 Min.

2.c Geschichte auf Wikipedia

40 Min.

2.d Geschichtsquellen gemäß Wikipedia

Empfehlungen Lektüre/Video

Lernergebnisse

  • Verständnis der Grundsätze und Richtlinien, mittels derer die historische Wissensproduktion auf Wikipedia definiert wird
  • Kennenlernen der Funktionen der Wikipedia-Infrastruktur, die es Nutzenden ermöglicht, die kollaborative Produktion historischer Narrative zu kontextualisieren.

3 von 5 — Schreiben auf Wikipedia: Struktur und historisches Narrativ

Wikipedia-Artikel enthalten historische Narrative über die Vergangenheit. Das heißt, dass sie eine Geschichte über die Vergangenheit erzählen. Diese Geschichten sind das Ergebnis des gemeinsamen Schreibens von Wikipedia-Nutzenden. Jeder Artikel weist eine andere Struktur auf und setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Kombinationen standardisierter Abschnitte (z.B. Kapitel, Abschnitte, Infoboxen, Hyperlinks), einschließlich visueller und auditiver Elemente (z.B. Graphiken, Videos, Abbildungen, Tondateien) und bibliographischer Referenzen. Nachdem Sie jetzt besser verstehen, wie Wikipedia funktioniert, sehen wir uns das historische Narrativ eines Wikipedia-Artikels an.

Sie können die vorgeschlagene Übung anpassen, um sich auf einen Artikel über ein historisches Ereignis, eine Person oder ein Phänomen Ihrer Wahl zu konzentrieren, und zwar in einer von Ihnen gewünschten Sprache. Beispiele sind die haitianische Revolution, der Arabische Frühling, die Seidenstraße, Kleopatra, Feminismus und Sklaverei, aber es gibt noch zahlreiche andere Themen, die Sie wählen können.

60 Min.

3.a Dekonstruktion eines Wikipedia-Narrativs über ein historisches Ereignis

Empfehlungen Lektüre/Video

Lernergebnisse

  • Lernen Sie, wie die Funktionen der Wikipedia-Infrastruktur die historischen Narrative formen

4 von 5 — Hinter den Kulissen von Wikipedia-Artikeln

Viele Menschen nutzen Wikipedia, um mehr über Geschichte zu erfahren. Allerdings wissen wahrscheinlich die wenigsten von ihnen, dass Wikipedia-Artikel das Produkt langwieriger Debatten, Konflikte, Kooperationen, Diskussionen und einem Konsens zwischen verschiedenen Wikipedia-Bearbeitenden sind. Der offene Ansatz von Wikipedia bietet uns die Möglichkeit, „hinter die Kulissen“ zu blicken und herauszufinden, wie der Artikel gestaltet wird und sich im Laufe der Zeit verändert. Die „Diskussionsseite“ und die „Versionsgeschichte“ zeigen Diskussionen zwischen Nutzenden über jeden Eintrag, Protokolle aller Änderungen und Kopien älterer Versionen des Artikels. Beide Tabs enthalten aussagekräftige Daten für die Geschichtsforschung. Wenn sich Wikipedia-Nutzende an der Erstellung und Bearbeitung von Artikeln beteiligen, nehmen sie an Diskussionen und Debatten teil und bieten nützliche Daten darüber, wie Wikipedianer die Vergangenheit wahrnehmen, welche historischen Argumente sie verwenden, wie sie versuchen, einen Konsens zu erreichen usw. Die „Versionsgeschichte“ enthält zudem Daten darüber, wie sich das historische Narrativ eines Wikipedia-Artikels im Laufe der Zeit verändert. In diesem Teil der Lektion untersuchen wir, was „hinter den Kulissen“ eines Wikipedia-Artikels passiert, indem wir sowohl die Diskussionen zwischen den Nutzenden als auch die Versionsgeschichte eines Artikels untersuchen. Zu diesem Zweck konzentrieren wir uns auf eine Fallstudie, den Artikel über die Terroranschläge am 11. September 2001 auf der englischen Ausgabe von Wikipedia.

Sie können die vorgeschlagene Übung anpassen, um sich auf einen Artikel über ein historisches Ereignis, eine Person oder ein Phänomen Ihrer Wahl zu konzentrieren, und zwar in einer von Ihnen gewünschten Sprache. Beispiele sind die haitianische Revolution, der Arabische Frühling, die Seidenstraße, Kleopatra, Feminismus und Sklaverei, aber es gibt noch zahlreiche andere Themen, die Sie wählen können. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall einige der nachstehend vorgeschlagenen Fragen, die sich auf die Terroranschläge am 11. September 2001 beziehen, möglicherweise nicht relevant sind.

60 Min.

4.a Historische Diskussionen und Debatten

25 Min.

4.b Historische Narrative in konstanter Bewegung

Empfehlungen Lektüre/Video

Lernergebnisse

  • Verständnis, wie gemeinsame Kompetenz die Bildung und Entwicklung historischer Narrative auf Wikipedia formt

5 von 5 — Vergleich von Wikipedia in verschiedenen Sprachen

Wikipedia existiert nicht nur in englischer Sprache: Stand Juli 2024 gibt es 331 aktive Sprachversionen. Die verschiedenen Ausgaben sind nicht nur Übersetzungen von einer Sprache in eine andere Sprache. Sie können auch verschiedene Narrative enthalten. Historische Narrative über die Vergangenheit können deshalb unterschiedliche Darstellungen, Strukturen und Diskussionen umfassen. Die Mehrsprachigkeit von Wikipedia bietet HistorikerInnen die Möglichkeit, historische Narrative aus verschiedenen kulturellen Perspektiven zu vergleichen. In diesem Teil werden wir zwei verschiedene Wikipedia-Sprachversionen vergleichen, indem wir uns auf ein Ereignis aus der französischen Geschichte mit einer globalen Dimension konzentrieren, – Mai ‘68. Wir werden uns anschauen, wie die Bewegung in den englischen und französischen Ausgaben von Wikipedia dargestellt wird.

Sie können die vorgeschlagene Übung gemäß ihrer Forschungsinteressen und Sprachkenntnisse anpassen und sich auf eine Fallstudie Ihrer Wahl konzentrieren. Nachfolgend einige Ideen: Vergleichen Sie die englische und arabische Version des Artikels über den Arabischen Frühling, die englische und chinesische Version des Artikels über die Seidenstraße oder die englische und deutsche Version des Artikels über die Berliner Mauer.

60-120 Min.

5.a Vergleich von wikipedianischen Perspektiven über ein historisches Ereignis: Mai 68 auf Englisch und Französisch

Empfehlungen Lektüre/Video

Lernergebnisse

  • Erkennen einer Vielzahl kultureller Perspektiven und Arten, in der diese in historischen Narrativen auf Wikipedia ausgedrückt werden